Blitzdiät – 5 kg, 10 kg oder gar 20 kg abnehmen, aber bitte schnell …

Blitzdiät - 5 kg, 10 kg oder gar 20 kg abnehmen, aber bitte schnell ...  Unter einer Blitzdiät, die auch als Crash-Diät bezeichnet wird, ist eine Abnehmmethode zu verstehen, die es ermöglicht, innerhalb kurzer Zeit viel Gewicht zu verlieren. Allerdings stufen die Experten diese Blitzdiäten in den meisten Fällen als negativ ein.

In einer Blitzdiät oder Crash-Diät verliert man innerhalb weniger Tage reichlich Gewicht und der englische Begriff steht für „heftig“ und „schnell“. Auch wenn diese Blitzdiäten in den meisten Fällen tatsächlich Erfolge bringen, so wird dadurch nicht das eigentliche Ernährungsverhalten geändert. Das ist auch der Grund, warum nach der Beendigung so oft der gefürchtete Jo-Jo-Effekt eintritt.

Die verschiedenen Arten der Blitzdiäten/Crash-Diäten

Normalerweise handelt es sich bei den Blitzdiäten um Mono-Diäten und das bedeutet, dass die Person, die abnehmen möchte, sich lediglich von einem bestimmten Nahrungsmittel ernährt. Dabei kann es sich beispielsweise um folgende handeln:

  • Ananas-Diät
  • Kartoffel-Diät
  • Eier-Diät
  • Kohlsuppen-Diät

Allerdings gelten diese Diät-Formen als sehr einseitig und zudem gibt es neben den Mono-Diäten auch noch gemischte Formen, die sich aus kalorienarmen Speisen zusammensetzen wie bspw.:

  • Obst
  • Gemüse
  • Fisch
  • Mageren Fleisch
  • Fettarmen Produkten

Dabei werden Lebensmittel die Kohlenhydrate enthalten nur in geringen Mengen verzehrt. Dazu gehören vor allem:

  • Brot
  • Kartoffeln
  • Nudeln
  • Reis

Vollkommen tabu in einer Blitzdiät sind dagegen Knabberzeug, Kuchen, alkoholische Getränke und Süßigkeiten.

Die Kalorienzufuhr

Besonders typisch ist für eine solche Blitzdiät vor allem, dass pro Tag höchstens 800 Kalorien zu sich genommen werden dürfen. Bei einigen dieser Crash-Diäten liegt das Limit sogar noch darunter. Aus diesem Grund sollte nur dann eine solche Diät begonnen werden, wenn Selbstdisziplin in einem ausreichenden Maß vorhanden ist, so dass über die notwendige Willensstärke verfügt wird.

Zudem ist es ratsam, wenn die Blitzdiät nur auf ein paar Tage begrenzt wird, denn ansonsten können durch die geringe Kalorienaufnahme Mangelerscheinungen drohen. Die Folge davon können gesundheitliche Probleme sein.

Die Wirksamkeit von Blitzdiäten

Es ist durchaus möglich, in nur wenigen Tagen Gewicht abzubauen. Besonders vor den Feiertagen wie Weihnachten, das vor allem ein Fest des Schlemmens ist, erfreuen sich die Blitzdiäten einer großen Beliebtheit. Das entscheidende ist, dass diese Diäten tatsächlich nur wenige Tage dauern und es zwischendurch keine Fressattacken gibt. Allerdings fällt es den meisten Menschen jedoch schwer, über eine längere Zeit sich nur von einem Lebensmittel zu ernähren.

Die Ernährungswissenschaftler stehen der Blitzdiät skeptisch gegenüber, denn die Abnehmwilligen verlieren bei der Blitzdiät nur Wasser und kein Fett. Zudem sind Lebensmittel grundsätzlich nicht dazu in der Lage, in kürzester Zeit die Fettreserven zum Schmelzen zu bringen.

Absolut nicht geeignet sind die Blitzdiäten für Diabetiker. Denn ihnen drohen Komplikationen im Blutzuckerhaushalt und Stoffwechsel. Aber auch für Menschen, deren Übergewicht auf psychische Ursachen zurückzuführen ist, sind die Crash-Diäten nicht geeignet.

4 verschiedene Formen der Blitzdiät

Die 24-Stunden Diät

Diese Form ist eine ganz besondere Art der Blitzdiät , denn hier dürfen nur 1.200 Kilokalorien am Tag verspeist werden. Zumeist wird auf ein Stück mageres Fleisch mit reichlich Gemüse zugegriffen. Das hat den Vorteil, dass es schnell sättigt und zugleich die Leistungskraft bewahrt wird. Durch starke sportliche Aktivitäten wird der Gewichtsverlust bei dieser Blitzdiät erzielt. Die Energie dafür holt sich der Körper aus den Fettreserven.

Das Suppen-Fasten

Darunter wird eine Blitzdiät verstanden, in deren Rahmen 11 Tage lang ausschließlich ein bis zwei Teller mit Suppe gegessen werden darf. Auf diese Weise werden täglich nur 600 Kalorien dem Körper zugeführt. Zugleich müssen aber leichte sportliche Aktivitäten wie Schwimmen oder Walken ausgeübt werden.

Die Bratkartoffel-Diät

Hier stehen, wie der Name schon vermuten lässt, die Bratkartoffeln im Vordergrund. Dabei werden täglich dreimal 450 Kalorien verzehrt.

Die Skinny-Diät

In dieser Blitzdiät sind reichlich Eiweiß und Vitamine angesagt. Nach dem Mittagessen werden keinerlei Kohlenhydrate mehr zu sich genommen. Zu den wichtigsten Punkten gehört hier auch, dass jede Mahlzeit mit Proteinen ausgestattet ist. Des Weiteren müssen auch täglich zwischen 20 und 50 Gramm Ballaststoffe dem Körper zugefügt werden. Dabei kann es sich um Kartoffeln, Kohl und Bohnen handeln. Die Skinny-Diät läuft über vier Wochen.

Schnelle Diäten sind sinnlos

Es ein langfristiges Abnehmen ohne einen Jo-Jo-Effekt mit den Blitzdiäten kaum umsetzbar. Oftmals hat es den Anschein, dass jeden Tag neue Diät-Ideen zum Vorschein kommen und der Öffentlichkeit präsentiert werden. Dabei wird immer wieder mit der Effizienz der Methode geworben, denn nur nach wenigen Tagen oder Wochen sollen die ersten Ergebnisse sichtbar sein. Aber aus medizinischer Sicht sind diese Blitzdiäten sinnvoll. Es wurden sogar einige Beispiel-Programme analysiert und fielen dabei schlichtweg durch.

Das Problem ist in der Regel der Jo-Jo-Effekt. Diejenigen die durch eine harte Kurzzeit-Diät erfolgreich einige Pfunde verlieren, die bekommen diese sehr schnell auf die Hüften zurück, sobald die Diät beendet ist.

Der Jo-Jo-Effekt: Ungeliebt aber er kommt

Es ist einfach nicht möglich mit einer Blitzdiät dauerhaft abzunehmen. Zunächst führt eine einseitige Ernährung über kurz oder lang zu einem Nährstoff- und Vitaminmangel. Dazu kommt dann auch noch, dass der Körper durch die radikale Kürzung der täglichen Kalorienzufuhr glaubt, dass er sich in einer Hungerperiode befindet. Dementsprechend fährt er dann den Stoffwechsel runter. Bei einer strengen Diät, wie der Blitzdiät kommt es außerdem auf die Dauer zum Muskelabbau. Da die Muskeln sehr viel Energie verbrauchen, sinkt mit ihrem Verlust auch der Energieverbrauch. Das bedeutet, dass der Körper lernt mit weniger Energie zu leben und damit kommt er auch mit immer weniger Kalorien aus.

Viele Menschen fallen nach einer Diät wieder in ihre alten Ernährungsmuster zurück. Zumal sich in der Zeit des Verzichts oftmals ein großer Heißhunger entwickelt hat. Durch die geringe Aktivität des Stoffwechseln sowie den geringen Kalorienbedarf wird die Gewichtszunahme noch beschleunigt.

Wer Abnehmen will, der kann es nur langfristig umsetzen

Heißt das, dass am Ende überhaupt keine Diät hilft? Nein, so schlimm ist es nun auch wieder nicht, aber es gibt eben keine Turbo-Lösung um abzunehmen. Eine sinnvolle Diät teilt sich in Etappen ein und setzt zudem zwei Dinge voraus: bewusst kleinere Portionen essen, aber dennoch ausgewogen. Es ist nun einmal ein Naturgesetz: Energiereserven – und damit sind bei den meisten das Fett an Bauch, Po und Beinen gemeint – werden nur dann erfolgreich abgebaut, wenn der Körper über längere Zeit weniger Energie aus der Nahrung erhält, als er aktuell zum Verbrennen benötigt.

Das bedeutet, wer seinem Körper so lange eine gesunde Diät bzw. eine gesunde Ernährungsumstellung verpasst, bis er sein Wunschgewicht erreicht hat, der hat es geschafft. Allerdings darf danach nicht wieder übermäßig geschlemmt werden, denn ansonsten legt der Körper wieder neue Reserven an. Daher gilt auch nach der Diät: nur so viel Energie dem Körper zuführen, wie er zum Arbeiten benötigt.

Nach oben scrollen